Parameter | Beschreibung |
Vorgabe-Datumsformat (für die Eingabe und die Darstellung in Berichten) | Das übliche Datumsformat ist d/m/Y für Großbritannien/Australien/Neuseeland und m/d/Y für USA und Kanada |
Vorgabe-Layout für neue Benutzer | Das Vorgabe-Layout wird für neue Benutzer verwendet, die sich noch kein eigenes Layout ausgewählt haben |
|
Einstellungen für Debitoren/Kreditoren |
Parameter | Beschreibung |
Erste Überfälligkeitsfrist in Tagen | Debitoren- und Kreditorensalden werden nach diesen Tagen als überfällig angezeigt. Dieser Parameter wird in den gerasterten Debitoren- und Kreditorenauswertungen und -listen verwendet |
Zweite Überfälligkeitsfrist in Tagen | Wie oben, aber für die nächste Überfälligkeitsgrenze |
Vorgabe-Kreditlimit | Der Vorschlagswert wird verwendet, wenn neue Kundenstammsätze eingerichtet werden |
Kreditprüfung | Kreditlimits können bei der Auftragserfassung geprüft werden, um eine Warnmeldung auszugeben oder die Auftragserfassung zu stoppen, wenn der Kundensaldo oberhalb des angegebenen Limits ist |
Ausgleiche des letzten Monats auflisten | Diese Einstellungen betreffen die Angaben auf den Debitorenkontoauszügen. Wenn Ja eingestellt ist, werden die im Laufe des letzten Monats erfolgten Ausgleichsbuchungen von Zahlungseingängen und verrechneten Gutschriften mit dargestellt, bei Nein nur die offenen, noch nicht ausgeglichenen Rechnungen, Gutschriften und Zahlungen |
Eigentumsvorbehalt | Dieser Text erscheint auf Rechnungen und Gutschriften in kleiner Schrift. Normalerweise behält sich der Lieferant das Eigentumsrecht für noch nicht bezahlte Waren vor, als Schutz gegen Forderungsausfälle |
Zeilen der Schnellerfassungsmaske | Dieser Parameter bestimmt das Aussehen der Positionserfassung bei den Kundenaufträgen. Die Zahl der Zeilen kann jede Zahl zwischen 1 und 99 sein |
Format der Lieferscheine | Wählen Sie aus, wie die Lieferscheine üblicherweise ausgedruckt werden sollen |
Firmenangabenauf dem Lieferschein | Kundenniederlassungen können mit dem Merkmal eingerichtet werden, dass Lieferscheine nicht mit ausgedruckten Firmenangaben und -Logo versehen werden. Das ist nützlich für Firmen, die ihre Waren an die Kunden ihrer Kunden versenden und deshalb die Angabe der Herkunft der Waren unangepasst ist. Die hier eingerichtete Voreinstellung wird beim Anlegen einer Kundenniederlassung übernommen und kann dort überschrieben werden |
Geschäftsschluss | Aufträge, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, werden üblicherweise erst am nächsten Tag beliefert. Das kann zum Zeitpunkt der Auftragserfassung überschrieben werden |
Verkauf von Artikeln mit 0 Kosten erlauben | Wenn dieser Parameter auf Nein gesetzt ist, kann nur solches Material bei der Auftragserfassung eingegeben werden, für das die Herstellkosten im System hinterlegt sind |
Nachweispflichtige Materialien müssen für Gutschrift existieren | Dieser Parameter bezieht sich auf den Umgang mit nachweispflichtigen Materialien. Wenn der Parameter auf Ja gesetzt ist, verhindert das System, dass Gutschriften für Seriennummernteile erstellt werden, die nicht früher nicht früher im Lager vorhanden waren |
Vorschlags-Preisliste | Diese Preisliste wird als letzte Rettung verwendet, wenn kein Preis in der speziellen Preisliste für den Kunden eingerichtet ist |
Übliche Versandart | Diese Versandart wird verwendet, wenn nicht eine spezielle Versandart vorher für die Kundenniederlassung festgelegt worden ist |
Versandkosten berechnen | Wenn dieser Parameter gesetzt ist, versucht das System auf der Basis von Volumen und Gewicht und den hinterlegten Tarifen für die einzelnen Versandarten zu berechnen. Die Ergebnisse dieser Berechnung sind nur sinnvoll, wenn die Angaben für Volumen und Gewicht in den einzelnen Materialien und die Versandkosten für die einzelnen Versandarten entsprechend gepflegt sind |
Versandkosten in Rechnung stellen bei Auftragswert unter | Dieser Parameter ist nur wirksam, wenn der Schalter Versandkosten berechnen auf Ja gestellt ist. Wenn der Wert 0 angegeben ist, werden immer Versandkosten extra berechnet. Für die Entscheidung wird der Gesamtauftragswert berücksichtigt |
Debitorennummern automatisch erzeugen | Wenn dieser Parameter auf automatisch gesetzt ist, werden die Kundennummern automatisch vergeben, als fortlaufende Nummer |
Vorgabe-Steuerkategorie | Das ist die Steuerkategorie, welche für Kreditorenrechnungen und für Steuern auf Frachtgebühren verwendet wird |
Steuerangaben-Bezeichnung | Dieser Parameter ist die Bezeichnung für das, was auf den steuerlich gültigen Rechnungen und Gutschriften über das Unternehmen ausgesagt wird, beispielsweise "Steuernummer" oder "Umsatzsteuer-ID" |
Land der Betriebstätigkeit | Dieser Parameter wird verwendet, wenn die Berechnung der Versandkosten eingeschaltet ist. Beachten Sie bitte, dass die Länderangaben aus der Währungstabelle kommen. |
Monate für Lagerverbrauch | In den Warenverbrauchsauswertungen wird ein Monatsdurchschnitt aus den letzten Monaten angezeigt. Wie viele Monate dabei berücksichtigt werden, wird hier eingestellt |
Berechnete Menge gegen Liefermenge prüfen | Damit wird festgelegt, ob bei der Erfassung von Kreditorenrechnungen eine Prüfung der eingangenen Mengen gegen die berechneten Mengen durchgeführt wird oder nicht |
Berechneten Preis gegen Bestellpreis prüfen | Damit wird festgelegt, ob bei der Erfassung von Kreditorenrechnungen eine Prüfung der berechneten Preise gegen die Bestellpreise durchgeführt wird oder nicht |
Rechnungseingangstoleranz | Wenn der in Rechnung gestellte Preis gegen den Bestellpreis geprüft wird, bestimmt dieser Parameter die Prozentzahl, um die der Rechnungsbetrag höher sein darf auf Grund des Preises |
Wareneingangstoleranz | Wenn die berechnete Menge gegen die Liefermenge geprüft wird, bestimmt dieser Parameter die Prozentzahl, um die der Rechnungsbetrag höher sein darf auf Grund der Lieferung |
Kundenauftrag erlaubt gleiches Material mehrfach | Wenn dieser Parameter auf Ja gesetzt ist, darf ein Kundenauftrag das gleiche Material in unterschiedlichen Positionen enthalten. Das ermöglicht es Lieferpläne mit unterschiedlichen Mengen zu unterschiedlichen Terminen zu erstellen. |
Bestellung erlaubt gleiches Material mehrfach | Wenn dieser Parameter auf Ja gesetzt ist, darf eine Bestellung das gleiche Material in unterschiedlichen Positionen enthalten. Das ermöglicht es Lieferpläne mit unterschiedlichen Mengen zu unterschiedlichen Terminen zu erstellen. |
|
Allgemeine Einstellungen |
Parameter | Beschreibung |
Geschäftsjahr endet mit dem Monat | Die Festlegung, mit welchem Monat das Geschäftsjahr endet, ermöglicht im System sinnvolle Vorschlagswerte für die Berichte der Hauptbuchhaltung |
Seitenlänge für Berichte (Anz. Zeilen) | |
Übliche Maximalzahl von anzuzeigenden Datensätzen | Wenn Seiten angezeigt werden, die mit Begrenzungen der Länge von Listen programmiert sind (wie Kunden-, Lieferanten- und Materialsuche) legt dieser Wert die übliche Anzahl von Datensätzen fest, die zurückgegeben werden. Dieser Wert kann individuell im Benutzerprofil überschrieben werden |
Maximale Größe in KB für hochzuladende Bilder | Für Materialien können Bilddateien auf den Server hochgeladen werden. Das System prüft vor dem Hochladen, dass die Dateigrößen (in KB) kleiner sind als der hier eingestellte Wert. Große Dateien machen das System langsam und sind problematisch für die Anzeige im Bild Materialstamm pflegen |
Verzeichnis in dem Bilder abgelegt werden | Das Verzeichnis, in dem alle Bilddateien abgelegt werden sollen. Bilddateien bekommen die Bezeichnung Materialnummer.jpg - es müssen alles jpg-Dateien sein und die Materialnummer ist Bestandteil des Dateinamens. Diese Benennung erfolgt automatisch beim Upload. Das System prüft, dass es sich um eine jpg-Datei handelt. |
Verzeichnis in dem die Berichte abgelegt werden | Das Verzeichnis in dem alle PDF-Berichtsdatein erstellt werden. Es wird dafür ein gesondertes Verzeichnis empfohlen |
Nur SSL-Verbindungen erlauben | Damit wird angewiesen, dass die Verbindung über das ssl-Protokoll erfolgt, d. h. die Daten werden zwischen Server und Frontend verschlüsselt übertragen |
Datenbankpflege beim Anmelden | Dieser Parameter wird von der Funktion DB_Maintenance verwendet, um in regelmäßigen Abständen Aufgaben der Datenbankpflege durchzuführen. Bei jeder Anmeldung eines Benutzers wird geprüft, ob das angegebene Intervall verstrichen ist |
Wiki-Anwendung | Mit dieser Funktion wird es möglich, dass webERP eine Verknüpfung zu einem Knowledge-Management-System des Unternehmens unter Nutzung einer Wiki-Anwendung anzeigt. Das ermöglicht den Autausch von wichtigen Unternehmensinformationen - über Kunden, Lieferanten und Produkte sowie die Einrichtung von Workflow-Menüs und/oder die Verlinkung mit Arbeitsablaufbeschreibungen |
Wiki-Pfad | Der Pfad zur Wiki-Installation um die Basis der Wiki-URLs zu bilden, das sollte das Verzeichnis auf dem Webserver sein, in dem das Wiki installiert ist. Das Wiki muss auf dem selben Webserver installiert sein, wie webERP, aber nicht unterhalb im webERP-Baum, sondern neben webERP. Der Name des Web-Server-Verzeichnisses muss angegeben werden, damit Links auf die Wiki-Seiten durch webERP angelegt werden können. Momentan ist die Integration auf die Menüpunkte Lieferanten Produkte und Kunden beschränkt, jeweils nachdem ein Stammsatz ausgewählt wurde. Links werden nur angezeigt wenn der Schalter "Wiki-Anwendung" gesetzt ist. Falls die Wiki-Seite nicht existiert, werden Sie gefragt, ob Sie eine neue Seite anlegen möchten, andernfalls wird die Seite angezeigt.
Das Produkt-Wiki könnte solche Informationen beinhalten:
- Hinweise über Produktentwicklungen
- Bedienungsanleitungen
- Garantiehinweise
- Technische Informationen
Das Kundenwiki:
- Angaben zu Kundenkontakten
- Kreditprobleme
- Anmerkungen zur Kundenbeziehung
- Hinweise zu Schlüsselkontakten
- Vertragsdokumente / Fachbegriffe
Das Lieferanten-Wiki:
- Kompetenzträger
- Anmerkungen zur Geschäftsbeziehung
- Angelegenheiten zu Zahlungen
- Vertragsdokumente
Wikis sind ein Vorteil für ein verzweigtes Unternehmen, sie sind nicht sinnvoll für eine Fünf-Personen-Verwaltung, die sich das Büro teilen. Aus diesem Grunde ist das Wiki auch nicht im webERP-Paket integriert, es betrifft einfach nicht alle Unternehmen, die webERP einsetzen könnten.
Get Wacko Wiki
|