Anforderungen
Hardware-Anforderungen
Es gibt viele mögliche Konfigurationen, auf denen diese Anwendung laufen kann.
Die Größe des Unternehmens wird wahrscheinlich einen entscheidenden Einfluss
auf die endgültige Konfiguration haben.
Das Betriebssystem und das gewählte Datenbanksystem wird den größten Einfluss
auf die Systemanforderungen haben. Jede Benutzeranmeldung am Webserver und die
Datenbank verbraucht RAM, und je mehr Verbindungen, desto mehr RAM wird benötigt.
Ähnlich ist der Festplattenplatz eine Funktion von Kunden, Lieferanten und
Buchungen. Es reicht zu sagen, dass wegen der leistungsfähigkeit der Systemkomponenten
die Hardware-Anforderungen durch die Client-Server-Anwendung ungewöhnlich gering sind.
Als Richtlinie: bei einer Minimalinstallation für bis zu 50 gleichzeitige Benutzer
mit Linux-Betriebssystem und einem Apache-Webserver reicht schon ein Server der
Einstiegsgröße mit 512 MB RAM an einem 10 MBit Netzwerk. 100 MBit sind heute schon
gängig. Unter kritischen Einsatzbedingungen mit starkem Plattenzugriff sind
SCSI-RAID-Arrays vorzuziehen.
Bei mehreren Servern mit Multiprozessorarchitektur und Lastverteilung,
mt einem separaten Datenbankserver und reichlich RAM sollte die Begrenzung
in der Datenbankgröße und der Zahl der Benutzer auch noch für die meisten
Unternehmen reichlich bemessen sein.
Software-Anforderungen
- PHP
größer als 4.2. Weil PHP als CGI-Modul für dem MS Internet Information Server
oder als Modul für Apache sowohl unter Windows als auch Unix/Linux zur Verfügung
steht, kann man das System als betriebssystemunabhängig bezeichnen. Für die
Übermittlung von Aufträgen und Rechnungen über EDI wird weiter eine ftp-Erweiterung benötigt.
- MySQLgrößer als Version 4, mit der Transaktionsunterstützung von InnoDB, außerdem werden Fremdschlüssel-Beschränkungen gefordert, die seit 2003 zu InnoDB hinzugekommen sind. InnoDB wurde 2001 für MySQL eingeführt und bietet eine ähnliche Funktionalität wie ORACLE - Sperren auf Datensatzebene und Datenbanktransaktionen bei vergleichbarer Geschwindigkeit. (Das System könnte auch mit ORACLE oder anderen Datenbanksystemen eingesetzt werden, bei relativ geringfügigen Konfigurationen.) Eine Beispielkonfigurationsdatei my.cnf (normalerweise unter /usr/local/mysql/var) ist in der MySQL-Dokumentation enthalten, um die typischen Einstellungen für die InnoDB-Konfiguration zu zeigen. Die erwartete Größe für die Datendatei ist nützlich, wobei InnoDB eine selbsterweiternde Datendatei anlegen kann und dies seit MySQL 4 auch standardmäßig tut. Seit Version 2.8 sind alle Tabellen als InnoDB-Tabellen angelegt.
- Ein Webserver. Apache ist
dabei am sinnvollsten, aber von den meisten Webservern wird PHP
irgendwie unterstützt.
- Wenn der Webserver im Internet erreichbar ist und nicht ausschließlich
im internen Firmennetzwerk, werden verschlüsselte Verbindungen notwendig.
Am einfachsten können die Module openssl und mod-ssl für Apache verwendet
werden, um die Daten in verschlüsselter Form zu übertragen.
Es gibt eine Reihe von Quellen für Informationen über die Installation von MySQL und PHP.
Vergleichen Sie auch die folgenden Links:
http://logidac.com/apache/apache-install-rpm.phtml
http://www.linux-sottises.net/en_apache_install.php
Das System könnte auch mit vielen anderen Datenbankservern verwendet werden,
ist aber auf MySQL entwickelt und getestet worden. Unabhängige Benchmarks
zeigen, dass MySQL für die allgemeinsten Datenbankaufgaben eines der schnellsten
Systeme ist, insbesondere beim Aufbau der Verbindungen - weil das für jede Seite
benötigt wird, ist MySQL für die Web-Umgebung ideal geeignet.
Die ftp-Erweiterung benötigen Sie nur, wenn Sie EDI-Dokumente Ihren Geschäftspartnern
per ftp-Upload zustellen müssen. Die Nutzung des Apache mit mod_ssl
und openssl Secure-Socket-Layer ist sinnvoll, wenn die
Daten über das Internet übertragen werden und nicht nur im internen Firmen-LAN.